Arbeitersekretariat

Arbeitersekretariat
Ạr|bei|ter|se|kre|ta|ri|at, das (früher): von einer Arbeiterorganisation eingerichtete Auskunftsstelle für Mitgliederberatung in Fragen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitersekretariat — Arbeitersekretariat, Auskunftsstelle, um unbemittelten Personen, namentlich Arbeitern, möglichst unentgeltlich Rat und Auskunft, insbesondere auf dem Gebiet der sozialpolitischen Gesetzgebung, zu erteilen und erforderlichenfalls die Interessen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeitersekretariat — Arbeitersekretariate entstanden in Deutschland in der Zeit der Hochindustrialisierung seit 1894 als Beratungsstellen für Arbeiter. Sie wurden von den Gewerkschaften zur arbeitsrechtlichen Beratung ihrer Mitglieder genutzt. Nach dem 1. Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfredushaus — in Essen vor Juli 1910 Das Alfredushaus in Essen Altstadt war das Vereinshaus des 1870 gegründeten Christlichen Arbeitervereins. Der Verein hatte vielfältige Funktionen für seine Mitglieder, insbesondere diente er der Interessenvertretung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Greulich — Porträt um 1914 Herman Greulich (Mitte) mit seinen Mitarbeitern im Schweizerischen Arbeitersekretariat, ca. 1889 …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim-Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Quadrate — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsämter — (Arbeitsbureaus), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen Verwaltungsaufgaben, insbes. der Beaufsichtigung der Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Carl Giebel — Karl Giebel (* 26. Mai 1878 in Burg (bei Magdeburg); † 2. November 1930 in Berlin) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter. Er war Gewerkschaftsvorsitzender und Abgeordneter im Reichstag. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Elfes-Urteil — Wilhelm Elfes (* 5. Juni 1884 in Krefeld; † 22. November 1969 in Mönchengladbach) war ein deutscher Politiker (ZENTRUM, CDU, Bund der Deutschen). Er ist der Vater des Künstlers Will Elfes (1924 1971). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”